DIN ISO 29990

Managementsystem für die Aus- und Weiterbildung

Der internationale Standard „Lerndienstleistungen für die Aus- und Weiterbildung – Grundlegende Anforderungen an Dienstleister (ISO 29990:2010)“ wurde einstimmig von den beteiligten Normungsorganisationen angenommen und ist seit dem 1. September 2010 anwendbar. Im Dezember 2010 erfolgte die Veröffentlichung der deutschen Fassung als DIN ISO 29990. Es ist ein Managementsystem, das den Lernprozess in den Mittelpunkt stellt. Die internationale Norm richtet sich an alle Arten von Bildungseinrichtungen vom Einzeltrainer bis zur Universität. Sie ist vorrangig für die betriebliche Ausbildung und jede Form der Weiterbildung geschrieben, lässt sich jedoch auch umfassender von Schulen, Oberstufenzentren und Hochschulen anwenden.

Die internationale Norm hat folgende Hauptbestandteile:

Lerndienstleistungen

  • Bestimmen des Lernbedarfs
  • Gestalten von Lerndienstleistungen
  • Erbringen von Lerndienstleistungen
  • Monitoring von Lerndienstleistungen
  • Evaluation durch Lerndienstleister

Management des Lerndienstleisters

  • Allgemeine Managementanforderungen
  • Strategie und Unternehmensmanagement
  • Managementbewertung
  • Vorbeugende Maßnahmen und Korrekturmaßnahmen
  • Finanzmanagement und Risikomanagement
  • Personalmanagement
  • Kommunikationsmanagement (intern/extern)
  • Ressourcenbereitstellung
  • Interne Audits
  • Feedback von interessierten Parteien

Entwicklung der internationalen Norm

Die Initiative für die Bildung des zuständigen ISO-Komitees ISO/TC 232 und für die neue Internationale Norm ging im Jahr 2006 vom DIN aus. Als Entwurf brachte die deutsche Delegation die vom DIN herausgegebene PAS 1037:2004 QM STUFEN-MODELL® ein. In den Jahren 2007 bis 2010 fand eine fruchtbare internationale Diskussion in den zuständigen ISO-Gremien statt, die die Erfahrungen der daran beteiligten Delegationen aus 20 Teilnehmer- und 9 Beobachterländern aufnahm. Im Ergebnis entstand ein Managementsystem für Bildungseinrichtungen, das den Schwerpunkt auf die Lerndienstleistung legt.

Spezifikationen

Die internationale Norm formuliert grundlegende Anforderungen an die Anbieter von Lerndienstleistungen. Das ermöglicht es, weitergehende Regelungen bzw. Präzisierungen in speziellen Anforderungen zu definieren. Eine erste, aus der ISO 29990 abgeleitete Norm ist die ISO 29991. Sie wurde auf Vorschlag Chinas entwickelt und definiert Anforderungen für das Vermitteln von Fremdsprachen. Die Veröffentlichung erfolgt im Frühjahr 2014. 2013 wurde unter Leitung von Japan und Frankreich mit der Erarbeitung eines generischen Servicestandards für Lerndienstleistungen begonnen. Weitere Normungsvorhaben werden sich den Themen Evaluation und Kompetenzen des Lehrpersonals widmen.

Umsetzungshilfen

Im Mai 2011 ist im Beuth-Verlag der DIN-Kommentar: „Qualitätsmanagement in der Aus- und Weiterbildung – Leitfaden zur Umsetzung der DIN ISO 29990“ erschienen. Er enthält nützliche Praxistipps zur Umstellung nationaler QM-Systeme auf die DIN ISO 29990 und liefert Hilfestellungen für die optimale Gestaltung von QM-Systemen. Außerdem kann sich der Anwender mit diesem Werk auf die Zertifizierung und die Durchführung interner Audits bestens vorbereiten. Aus dem Inhalt: Ziele, Aufgaben und Anwendungsbereich von DIN ISO 29990; Partizipative Vorgehensweise und Orientierung auf den Lernprozess; Originaltext der Norm; Umsetzungshilfen; Instrumente für die Einführung und Verbesserung des Qualitätsmanagements; Zertifizierung; Crossreferenz-Tabellen zur PAS 1037 und der AZWV. Im Frühjahr 2014 erscheint die 2. Auflage des Kommentars. Er wurde überarbeitet, um die gesammelten Erfahrungen mit der Norm aufzunehmen und es entstand eine ausführliche Crossreferenz zur AZAV.

Der Beuth-Verlag, die PROMIS@Service GmbH und das RKW Berlin kooperieren bei der Bereitstellung von PROMIS®bildung, einem Quality-Management-Tool für Bildungseinrichtungen. Die Anforderungen der DIN ISO 29990:2010 und Umsetzungshilfen zur Norm stehen als Teil eines  kundenspezifisch gestaltbaren Integrierten Management Systems zur Verfügung.

Das RKW hat seine auf dem QM STUFEN-MODELL® aufbauenden Instrumente QUALITY GUIDELINES, Kompendium zu den QUALITY GUIDELINES, Qcheck und iQcheck auf die ISO 29990 umgestellt.

Mitarbeit

Interessenten an der Entwicklung neuer Normen oder allgemein einer Mitarbeit im Nationalen Ausschuss für Bildungsdienstleistungen können sich beim Ausschussvorsitzenden und Vorsitzenden des ISO Komitees ISO/TC 232, Dr. Thomas Rau, nach den Möglichkeiten der Mitwirkung erkundigen.

IFCES – Internationales Forum für die Zertifizierung von Bildungsdienstleistungen

Um die Anwendung der ISO 29990 und ihre Zertifizierung auf internationaler Ebene zu koordinieren und zu unterstützen, wurde im Juni 2011 in Tokio ein Internationales Forum für die Zertifizierung von Bildungsdienstleistungen (International Forum for the Certification of Educational Services – IFCES) gegründet. Die RKW Berlin GmbH gehört zu den Gründungsmitgliedern.

Ziel von IFCES ist es Wissen und Instrumente bereitzustellen, um die Qualität von Beratungen und Audits zu erhöhen. Damit soll Bildungseinrichtungen geholfen werden, die sich nach der ISO 29990 und verwandten internationalen Normen zertifizieren lassen möchten. Als wichtig erachten die Mitglieder von IFCES, dass die internationale Harmonisierung des Herangehens nicht bei der Formulierung gemeinsamer internationaler Normen stehen bleiben darf. Sie sollte sich auch auf die Anwendung und Zertifizierung erstrecken.

Zertifizierung durch akkreditierte Zertifizierungsgesellschaften

Die DIN ISO 29990 entspricht den ISO-Anforderungen an Managementsysteme und damit dem Stand der Technik. Die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) hat ein Verfahren für die DIN ISO 29990 entwickelt, nach dem sich Zertifizierungsgesellschaften für diese Norm akkreditieren lassen können. Die Akkreditierungsstelle begutachtet und überwacht dabei das Managementsystem und die Kompetenz des eingesetzten Personals der Zertifizierungsstelle. Die DAkkS veröffentlicht die zugelassenen Zertifizierungsgesellschaften in einem Verzeichnis akkreditierter Stellen.

Der besondere Wert der Akkreditierung liegt laut EU-Verordnung Nr. 765/2008 in der Tatsache begründet, dass sie eine offizielle Bestätigung der fachlichen Kompetenz von Stellen darstellt, deren Aufgabe es ist sicherzustellen, dass die geltenden Anforderungen erfüllt sind. Die Akkreditierungsurkunde ist in der gesamten Europäischen Union gültig.

Die DIN ISO 29990 ist das einzige branchenspezifische Managementsystem für die Aus- und Weiterbildung, für das eine akkreditierte Zertifizierung möglich ist.

Was wird aus der PAS 1037?

Mit der Übernahme der ISO 29990 als DIN-Norm ist längerfristig ein „Auslaufen“ der PAS 1037 verbunden. Da die ISO 29990 eine direkte Fortsetzung und Verbesserung der PAS 1037 dar- stellt, ist das auch inhaltlich begründet. Um einen angemessenen Übergang zu ermöglichen, wird die PAS 1037 noch eine Zeit lang gültig bleiben und es sind bis auf weiteres neue Zertifizierungen möglich. Grundsätzlich werden auch nach dem Zurückziehen der PAS 1037 alle nach PAS 1037 zertifizierten Systeme für den laufenden Zertifizierungszyklus von 3 Jahren ihre Gültigkeit behalten.

Da die DIN ISO 29990 aus der PAS 1037 abgeleitet ist, kann problemlos eine Umstellung auf die neue Norm erfolgen. Das RKW stellt dafür Beratungen, Schulungen und Umsetzungshilfen zur Verfügung. Diese Instrumente sind auch für eine erstmalige Einführung eines QM-Systems und die Umstellung von anderen Managementsystemen hilfreich.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert